Tag der Menschenrechte
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Leben wir auf zu großem Fuß und wie können wir das ändern?
Ein selbsterklärender Parcours mit 38 Fußspuren zum Testen des individuellen ökologischen Fußabdrucks für Jugendliche und Erwachsende.
Die ökologischen Fußabdrücke untersuchen anhand einfacher Fragen aus dem Alltag den durchschnittlichen Verbrauch der Teilnehmenden in den vier Bereichen Wohnen/Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität. Die dabei ermittelte Punktzahl gibt Auskunft darüber, wie viele Erden die jeweilige Person mit ihrem jetzigen Lebensstil benötigt.
Überall, wo viele Menschen erreicht werden, eignet sich der Einsatz der Ökologischen Fußabdrücke besonders. In der Schule, der Kirchengemeinde, im Verein, im Weltladen, im Rathaus oder bei Schul-, Kirchen- und Stadtfesten, beim Ferienprogramm, bei schulischen und außerschulischen Bildungseinheiten zum Themenkreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), während der Fairen Wochen an Klimaaktionstagen oder Nachhaltigkeitstagen sind die Fußabdrücke wirkungsvoll.
Da die Fragen die Lösungen implizieren, sind die ökologischen Fußabdrücke eine einfache Methode, um für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu sensibilisieren und das eigene (Konsum-)Verhalten zu reflektieren und sich konkrete Anregungen für einen bewussten Lebensstil im Rahmen der planetaren Grenzen anzueignen.
Ausleihmöglichkeit und weitere Infos unter nachhaltigkeit@kraichtal-hilft.de
>>>Kontakt- und Beratungsstelle für Geflüchtete in der Abschiebungshaft I Liga der freien Wohlfahrtspflege BW
>>>Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant:innen I Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
>>>Syrien: Was man jetzt schon weiß und was noch nicht I FlüRatBW
>>>Rechtlage Syrien I LTO Legal Tribune Online
>>>Passbeschaffung Afghanistan wieder möglich I FlüRat BW
>>>Verschärfungen durch das Sicherheitspaket I FlüRat BW
>>>GEAS-Reform beschlossen I Informationsverbund Asyl & Migration
>>>Pro Asyl: Kritik am Gesetzesentwurf zur GEAS-Umsetzung I FlüRat BW
>>>Zahlen & Fakten zur populistischen Debatte I Pro Asyl
>>>Faktencheck I UNO Flüchtlingshilfe
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Für die erste Dezemberwoche hatte das Team des depot 25 wieder eine 'Tafelwoche' ausgerufen.
Kraichtal hilft unterstützte dieses integrative und zum Verein passende Projekt mit großer Freude.
Am Montag nach den Herbstferien war es soweit.
Integration geglückt - eingebürgert
Es war ein bewegender Moment im Oktober für das Ehepaar Mahmoud T. und Mervat al R., als ihnen die Einbürgerungsurkunde überreicht wurde.
Jeder Schritt hält fit!
Wer möchte mitmachen und gemeinsam in Bewegung sein, Spaß haben beim Sport und Austauschen mit anderen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen?
Am vorletzten Samstag fand im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE ein Aktionstag im depot 25 statt.
Das Glücksrad des depot 25 ist inzwischen eine Institution auf dem Menzinger Regionalmarkt.
... stellen wir hier unsere umfangreichen gesammelten Erfahrungen, Informationen und weiterführende Links zu folgenden Themen zur Verfügung: