Ehrenamtliche Helfer - Infos und Links


Virtuelles Migrationsmuseum

DOMID ist ein Dokumentationszentrum und Museum über die Deutsche Migration. Virtuell können Besucher die Migrationsgeschichte Deutschlands erkunden.
Die Migrationsgesellschaft kann in drei Zeitebenen (1945-1973, 1973-1989, 1989-2017) nachvollzogen werden.


Wegweiser vom Landratsamt Karlsruhe

Der Wegweiser für ehrenamtlich Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten im Landkreis Karlsruhe, stellt zahlreiche und hilfreiche Informationen wie z.B. Anlaufstellen und Ansprechpartner für Geflüchtete und ihre Helfer zur Verfügung. 


Traumatisierten Flüchtlingen helfen

Der Ratgeber für Ehrenamtliche und Lehrer von Annette Fürst ist als Taschenbuch erschienen im Herder Verlag und kann im depot 25 ausgeliehen werden. Das Buch schildert u.a., wie man mit jemandem umgeht, der Schreckliches erlebt hat, was man tun bzw. lassen sollte und wie man sich als Helfer schützt.


Onlinefortbildung

Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg bietet zu folgenden Themen eine Onlinefortbildung an:

  • Fluchtursachen und Flucht
  • Das Asylverfahren
  • Nach der Entscheidung über den Asylantrag
  • Soziale Integration
  • Besondere Flüchtlingsgruppen
  • Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Erstorientierung begleiten

Dieses Forum ist für Menschen, die Erstorientierung begleiten – als Lehrende, Ehrenamtliche oder Selbstlernende.
>>>Nähere Informationen


Fahrtkostenerstattung

Vereinsmitglieder, die im Rahmen ihres Ehrenamtes Fahrten für/mit Bedürftigen unternehmen (z.B. Begleitung bei Einkäufen, Behördengängen, Arztbesuchen) können vom Verein Kraichtal hilft e.V. einen Zuschuss zu den Fahrtkosten erhalten. Dazu gibt es ein entsprechendes Formular, das hier heruntergedaden werden kann: >>> PDF-Datei

Die ausgefüllten Formulare können beim Vorstand eingereicht werden.


Mehrsprachige Medien ausleihen in der Stadtbibliothek Bruchsal

Die Stadtbibliothek Bruchsal stellt ein kostenloses mehrsprachiges Medienangebot für Flüchtlinge und deren (ehren-)amtliche HelferInnen bereit. Die wichtigsten Informationen zu den Medienangeboten für Erwachsene und Kinder
stehen in nachfolgendem Flyer zur Verfügung:

 


Handbuch ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg

Aus der Praxis für die Praxis ist das Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg entstanden. der praktische Ratgeber wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg herausgegeben.

Das Handbuch können Sie online als gebundene Ausgabe kostenlos bestellen (momentan vergriffen)
>>> Link oder hier herunter laden
>>> Download der Broschüe im PDF-Format


pro menschenrechte - contra vorurteile

Die Broschüre enthält Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge in Deutschland und Europa. Herausgeber sind PRO ASYL e.V. und die Amadeu Antonio Stiftung.

Die Broschüre können Sie hier herunterladen
>>> Download der Broschüre im PDF-Format


Links, die für Ihre Arbeit interessant sein könnten

Integration in Kraichtal >>>
Auf den Seiten der Stadt Kraichtal finden Sie den Bereich mit aktuellen Kraichtaler Infos zum Thema Integration.

Amt für Integration Landkreis Karlsruhe >>>
Hier findet man Beratungsstellen, Ansprechpartner, Angebote und Informationen rund um das Thema Integration.

Flüchtlingshilfe bw >>>
Seiten vom Staatsministerium Baden-Württemberg für die engagierte Zivilgesellschaft.

Flüchtlingsrat Baden-Württemberg >>>
Hier kann man telefonisch und per E-Mail umfassende Beratung in allen Belangen erhalten.

Pro Asyl>>>
Lokale Beratungsstellen für Asylbewerber*innen und Migrant*innen - Praktische Links und Informationen 

Wie kann ich helfen >>>
Das Informationsportal stellt Hilfsprojekte für Flüchtlinge in ganz Deutschland dar.

BAMF-Kurzanalysen>>>
über die Lebenssituation und die Bildungsbeteiligung von Geflüchteten in Deutschland.

bpb Bundeszentrale für politische Bildung>>>
Zahlen zu Asyl in Deutschland

UNO Flüchtlingshilfe Deutschland des UNHCR>>>
Informationen über Flüchtlingszahlen Fluchtursachen, Fluchtrouten u.v.m.

IGFM Internationale Gesellschaft für Menschenrechte>>>
Informationen zu der Menschenrechtssituation in verschiedenen Ländern