Infos für geflüchtete Ukrainer*innen
Informationen der Stadtverwaltung Kraichtal
Im Willkommensleitfaden und auf dem Bürgerserviceportal finden sich Informationen zu den Themen: Anmeldung im Bürgerbüro - Ansprechpersonen - Antrag auf Leistungen - Aufenthalt - Deutschkurse - Gewaltprävention - Schule - Sonderhotline - Sozialberatung - Spendenbörse Sprachmittler*innen - Wohnraum und weiterführende Links
Informationen des Landratsamtes Karlsruhe
Im Infoguide finden sich Informationen zu den Themen:
Anmeldung - Aufenthaltsdauer - Asyl - Arbeit - Soziale Leistungen und medizinische Versorgung - Sprachkurs - Schule/Kindergarten - Hilfe und Unterstützung
>>>Hilfe und Infos für Kriegsvertriebene aus der Ukraine
Die neue Homepage des Landratsamtes Karlsruhe informiert über die Themen:
Informationen für Kriegsvertriebene aus der Ukraine auf Ukrainisch - Anerkennung ukrainischer Führerschein - Ankommen (z.B. Registrierung) - Antragstellung für Soziale Leistungen bis 31.05.2022 - Antragstellung für Soziale Leistungen neue Zuständigkeit beim Jobcenter ab dem 1. Juni - Antragstellung Kindergeld - Arbeit und Ausbildung - Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis - Beratung - Bus- und Bahnfahrt - Corona Tests und Impfung, Masernschutz - Die Integreat App für den Landkreis Karlsruhe - Deutsche Spätaussiedlerbewerber-/innen aus der Ukraine - Kommunikation und Übersetzung - Kontoeröffnung - Krankenversicherung für Personen mit Einkommen - Medizinische Versorgung - Mitgebrachte Heimtiere - Beratung für Traumatisierte oder psychologische Unterstützung - Rückkehr in die Ukraine - Schulbesuch in Regelklassen und Vorbereitungsklassen - Schutz und Sicherheit für Frauen und Kinder - Sprachkurse - Suchdienst - Umzüge und Wohnsitzauflage - Unbegleitete minderjährige Ausländer*innen - Unterbringung - Weitere / Aktuelle Informationen
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Mareike Ströbel und Jasmine Rashwani-Mahan
(Landratsamt Karlsruhe - Amt für Integration - Abteilung 3 - Beratung und Integration - Sachgebiet Kreisintegrationsstelle - Ehrenamtskoordination)
Hausanschrift: Gartenstraße 82 - 84, 76135 Karlsruhe
Postanschrift: Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe
Email: amt33.ehrenamtskoordination@landratsamt-karlsruhe.de
Internet: www.landkreis-karlsruhe.de/Ehrenamtskoordination
Informationen von Kraichtal hilft e.V.
Die momentane Lage bzgl. der Ukraine ist sehr dynamisch, daher sind Änderungen ausdrücklich vorbehalten!
Pro Asyl
>>>Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine
- Welche Regelungen gibt es bisher auf EU- und Bundesebene?
- Warum sollte in der Regel kein Asylantrag gestellt werden?
- Wer darf momentan legal nach Deutschland einreisen und sich aufhalten?
- Wer kann den vorübergehenden Schutz bekommen?
- Wie ist die räumliche Verteilung innerhalb Deutschlands geregelt?
- Ist es möglich, von einem EU-Land ins nächste zu ziehen?
- Welche Rechte umfasst der vorübergehende Schutz?
- Was sind Ausschlussgründe für den vorübergehenden Schutz?
- Welche weiteren Informationsangebote gibt es?
Flüchtlingsrat BW
>>>Ukraine: Informationen und Links
- Informationen bundesweit
- Informationen aus Baden-Württemberg
- Kinder und Jugendliche z.B. JugendNotmail, Arbeit mit Kindern/Jugendlichen im Kriegskontext
- Frauen z.B. Schutz vor Gewalt, LSBTIQ+, Rom*nja,
- Drittstaatangehörige
- Ehrenamtlich
- Hotline bei Behinderung und Pflegebedarf
- Gesundheit und psychologische Unterstützung
- Sozialleistungen
- Arbeit, Studium
- Unterbringung und Wohnen
- Kommunikation und Sprache
- Familiennachzug und Suchdienst
- Alltag z.B. Ukrainische Fahrzeuge in Deutschland fahren und Führerschein
Auswärtiges Amt
>>>Informationen rund um die aktuelle Situation in der Ukraine
mit Krisenvorsorgeliste für Deutsche in der Ukraine, die momentan nicht ausreisen können.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
>>>Der Germany for Ukraine-Lotse
Regionale Informationsangebote - Aufenthaltserlaubnis, Bürgergeld, Integrationskurs beantragen - Kriegsverbrechen melden
Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
>>>FAQs zur Ukraine
Deutsche Botschaft Kiew
>>>Wer benötigt ein Schengenvisum zur Einreise nach Deutschland und wer nicht?
Auswärtiges Amt
>>>Vertretungen der Ukraine in Deutschland
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
>>>FAQ zu Arbeit und Sozialleistungen
Bundesministerium für Bildung und Forschung
>>>FAQ zu Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Kultusministerkonferenz
>>>Informationen zur Anerkennung von Bildungsnachweisen für Ukrainer*innen
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
>>>Betreuung von geflüchteten Kindern aus der Ukraine
buzer.de
>>>Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung
Verordnung zur vorübergehenden Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels von anlässlich des Krieges in der Ukraine eingereisten Personen – UkraineAufenthÜV – vom 7. März 2022
Deutsche Bahn
>>>Help Ukraine Ticket
Verbraucherzentrale Berlin
>>>Nützliche Informationen
handbook germany
>>>Gesundheitsversorgung mit und ohne Krankenversicherung
Krisenchat für geflüchtete ukrainische Kinder
>>>Krisenchat-Ukraine
Psychologische Beratung von Fachleuten für geflüchtete ukrainische Kinder auf Ukrainisch und Russisch
Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen
>>>Workshops von ukrainischen Psychologinnen für Ukrainerinnen
Wöchentliche Online-Workshops für Frauen und Mütter im geschützten digitalen Raum zur psychologischen Unterstützung
Schulen in Kraichtal und Bruchsal für ukrainische Kinder und Jugendliche
Grundschule in Kraichtal
Die Eltern der Kinder zwischen 6 und 11 Jahren können sich zur Einschulung in der Vorbereitungsklasse der Eisenhut Schule in Unteröwisheim anmelden.
Telefonnummer: 07251-61080
Weiterführende Schulen:
Gemeinschaftsschule Kraichtal
In der Gemeinschaftsschule in Münzesheim wurde eine Vorbereitungsklasse eingerichtet.
GMS Münzesheim Telefonnummer: 07250-92240 E-Mail: info@gms-kraichtal.de
Gymnasium
Kinder und Jugendliche, die in der Ukraine das Gymnasium besucht haben, können sich für die Regelklasse im Privat Gymnasium St. Paulusheim anmelden.
Telefonnummer: 07251-385650 E-Mail: schule@paulusheim.de
Kinder und Jugendliche, die in der Ukraine die weiterführende Schule besucht haben, können via Zoom dem Unterricht ihrer ukrainischen Schule folgen. Für die Klassenstufen 1-11 entstand in Zusammenarbeit des ukrainischen Bildungsministeriums und Google die Website https://mon.gov.ua/ua/vseukrayinskij-rozklad, über welche der Schulstoff online erlernt werden kann.
Das Recht auf Beschulung in Deutschland besteht sofort, eine Schulpflicht nach einem halben Jahr.