Bildung für nachhaltige Entwicklung


Verleihmaterialien und Bildungsangebote in Kraichtal

Kraichtal hilft e.V. I Verleih-/Bildungsangebot "Ökologischer Fußabdruck" I Teste deinen ökologischen Fußabdruck I Pacours mit 38 Fußspuren, selbsterklärend, Lösungen werden impliziert. Verleih und weitere Infos unter

depot 25 I "Kleidung im Recall – Zweite Chance statt Tonne“ - ein Format, welches bereits Kindern und Jugendlichen einen Weg aufzeigt nachhaltig und fair zu handeln.
Infos unter

Mönchswaldschule Kraichtal I Die Partnerschule der Fairtrade-Stadt Kraichtal hat die Unterrichtseinheit `Der lange Weg eines T-Shirts von Burkina Faso über Bangladesch und die Türkei bis nach Kraichtal´ konzipiert. Die Mönchswaldschule bietet an das Konzept zu verleihen und zu erläutern. Bei Interesse bitte melden bei: Gabi Streit Reinelt moenchswaldschule@t-online.de


Nationaler Aktionsplan, Programme, Projekte und Pädagogische Konzepte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln. BNE ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Bildung trifft Entwicklung BtE BtE vermittelt qualifizierte Bildungsreferent:innen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit von Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Eine-Welt-Organisationen, Unternehmen oder Vereinen zu folgenden Themen:
Eine-Welt - Globales Lernen - Fairer Handel - Klimawandel - Konsum und Nachhaltigkeit - Alltag in anderen Ländern - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - Agenda 2030

Regionale Bildungsstelle von BtE in Baden-Württemberg ist das EPIZ Entwicklungspädagogisches Informationszentrum für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Globales Lernen ist ein pädagogisches Bildungskonzept zum Erlernen von Kompetenzen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont.

CHAT der WELTEN kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Beim CHAT der WELTEN tauschen sich Schulklassen onlinebasiert mit Menschen aus aller Welt aus. So entwickeln sie ein Verständnis ihrer eigenen Rolle in einer globalisierten Welt. CHAT der WELTEN leistet langfristig einen strukturellen Beitrag zur systematischen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im deutschen Bildungswesen.

Das Globales Klassenzimmer im Eine-Welt-Zentrum Heidelberg bietet Workshops für Schüler*innen und Fortbildungen für Multiplikator*innen zum Globalen Lernen an.