Hilfe und Krankheitsfall - Infos und Links


Für den Notfall

Einen Überblick der wichtigsten Notfall-Telefonnummern in Arabisch, Englisch und Farsi und einen Notfall-Wortschatz in vielen Sprachen findet man auf dem Portal Migration und Gesundheit.


nora Notruf-App

Die nora Notruf-App ist die offizielle App der Bundesländer. Sie kann von jedem genutzt werden, der sich in Deutschland aufhält und in einer Notsituation schnell Hilfe braucht. Besonders hilfreich ist nora für Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung und für Menschen, die nicht so sicher Deutsch sprechen, dass sie sich am Telefon gut verständigen können.


Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen.


Das Gesundheitswesen in Deutschland

Über das Portal Migration und Gesundheit stellt das Bundesministeriums für Gesundheit nützliche und wichtige Informationen in mehreren Sprachen zum Thema zur Verfügung. 




Umfangreiche Informationen des Staatsministeriums BW

Das Staatsministerium Baden-Württemberg stellt umfangreiche und mehrsprachige aktualisierte Informationen zum Thema Corona zur Verfügung.

  • Corona-Verordnungen
  • Fallzahlen
  • Impfung
  • Nachweise
  • Selbstschutz und Schutz der Anderen
  • Teststellen
  • Absonderung
  • Lageeinschätzung
  • FAQs
  • u.v.m.

Wo kann ich mich jetzt impfen lassen?

#dranbleibenBW

Impfaktionen und Informationen für jetzt!!!


Antigen-Schnelltest in der Apotheke

Die Website der Landesapothekenkammer Baden-Württemberg bittet die Möglichkeit nach Apotheken im Umkreis zu suchen, die Antigen-Schnelltests anbieten. Einfach Postleitzahl oder Ort eingeben und die Suche starten.


Corona-Karte Baden-Württemberg

Wo finde ich eine Corona-Arztpraxis und wo kann ich mich testen lassen?
Die kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg stellt hierzu eine Übersicht zur Verfügung.


Coronavirus - Informationen in mehreren Sprachen

Wichtig!!!
Aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.


Wissen über Corona in Leichter Sprache

Zusammen gegen Corona beantwortet im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Robert-Koch-Instituts und dem Bundesministerium für Gesundheit die wichtigsten Fragen zur Corona-Virus-Pandemie:

Covid-19/Impfen/Testen/Corona im Alltag


Psychotherapie für traumatisierte Flüchtlinge

Die Landespsychotherapeutenkammer BW stellt umfangreiche Informationen zum Thema Psychotherapie zur Verfügung. Berichte, Ratgeber, nützliche Links sowie ein Formular für einen psychotherapeutischen Suchauftrag können vielleicht weiterhelfen.


Webbasierte Traumatherapie

Das Zentrum Überleben gGmbH, Berlin bietet für Menschen aus dem arabischen Sprachraum, die an Depressionen und Traumafolgestörungen leiden, eine webbasierte psychologische Unterstützung an. Bei dem Programm Ilajnafsy findet der therapeutische Kontakt über ein datengeschütztes Webportal statt. 


Gesundheitsversorgung

>>>Gesundheitsversorgung I Flüchtlingsrat BW:

  • Gesundheitsversorgung von Personen, die kürzer als 18 Monate da sind
  • Gesundheitsversorgung von Personen, die länger als 18 Monate da sind
  • Gesundheitsversorgung von Personen mit Leistungseinschränkungen
  • Psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung
  • Personen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

Gesundheitsversorgung für Benachteiligte

>>>Baden-Württemberg | Gesundheit - Ein Menschenrecht (gesundheit-ein-menschenrecht.de)
Bündnis "Gesundheit für Alle"


Infos zu Gesundheit im Landkreis Karlsruhe

Integreat bietet Informationen in verschiedenen Lebenssituationen zu:

  • Allgemeine Informationen zum Gesundheitssystem
  • Medizinische Notdienste
  • Beratungsstellen und Hilfsangebote


Sprechstunde für traumatisierte Flüchtlinge

Der Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten e.V., Karlsruhe bietet montags von 10 bis 12 Uhr im Menschenrechtszentrum, Alter Schlachthof 59, 76131 Karlsruhe (Eingang im Hof 1.Stock) eine Beratungssprechstunde nach telefonischer Anmeldung unter Telefon 0721 6288306 an.


Hotline bei psychischen Belastungen

Das Land Baden-Württemberg hat eine Hotline für Menschen mit psychischen Belastungen eingerichtet. Unter der kostenfreien Nummer 0800 377 377 6 erhalten Betroffene professionelle Hilfe.

>>>Weitere Informationen


SeeleFon für Flüchtlinge

Das SeeleFon für Flüchtlinge ist ein Angebot des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) und kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch angerufen werden. Anonym und vertraulich können sich Geflüchtete oder ihre Angehörigen melden, wenn es um konkrete Möglichkeiten der gesundheitlichen psychologischen Versorgung in Deutschland geht.
Ansprechpartner: Christian Kleissle, Telefon 0228 71002425, montags, dienstags und mittwochs jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie von 14:00 bis 15:00 Uhr 


Refugee Trauma Help - Für Betroffene und HelferInnen

Zur Behandlung von Traumafolgestörungen, an denen viele aus Kriegsgebieten geflüchtete Menschen leiden, stehen nach wie vor nicht genügend Psychotherapieplätze bereit.
Da sich an diesem Umstand voraussichtlich auf lange Sicht nichts ändern wird, gibt es so auch keinen Zugang zu bewährten Selbsthilfemethoden für Geflüchtete. Der Entschluss der Veröffentlichung von Informationen zur Selbsthilfe auf der Website Refugee Trauma Help wurde in der Überzeugung getroffen, den Betroffenen damit zu nutzen.


Beratung bei Diskriminierung

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes berät telefonisch unter 0800 546 546 5 und mittels digitalem Wegweiser zur Beratungsstellensuche.


Bundesweite Telefonseelsorge

Rund um die Uhr zu erreichen unter 0800 1110-111 oder 0800 1110-222


Elterntelefon des Deutschen Kinderschutzbundes

Bei Streit, Pubertät und Schulproblemen hilft die Nummer gegen Kummer

  • für Kinder und Jugendliche 0800 1110-333
  • für Eltern 0800 1110-550

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt und Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei beraten.


Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
  • Telefonnummer
  • Onlineberatung
  • Beratungsstellenfinder
  • Häufige Fragen
  • Wissenswertes
  • Mutmachgeschichten

Hier wird Ihnen geholfen anonym und deutschlandweit