Kraichtal! Zeig' was du tust!
Machen Sie Ihr Engagement hier bei uns auf der Website sichtbar. Zeigen Sie Ihr bereits vorhandenes Engagement für Nachhaltigkeit oder den Fairen Handel. Hier können wir bündeln, was in Kraichtal bereits getan wird, um die notwendige nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Jede und jeder einzelne von uns, Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirchen oder die Kommune hat hier den Raum dies zu tun. So können wir wichtige Impulse geben und andere zum Mitmachen inspirieren.
Machen wir sichtbar was bereits da ist - Schreiben Sie uns unter: nachhaltigkeit@kraichtal-hilft.de
>>>Nachhaltige Entwicklung und Engagement für den Fairen Handel Kraichtal hilft e.V.
>>>Nachhaltige Entwicklung I Stadt Kraichtal
>>>Fairtrade-Town I Stadt Kraichtal
Mönchswaldschule Kraichtal
Verleihkonzept
Die Partnerschule der Fairtrade-Stadt Kraichtal hat die Unterrichtseinheit `Der lange Weg eines T-Shirts von Bangladesch bis Kraichtal ´ konzipiert.
Das Konzept beinhaltet Impulse zur Auseinandersetzung und Begleitmaterialien zu den Themen:
Kleidung – faire Produktion – fairer Handel – Vorteile von Second-Hand-Kleidung – Nachhaltigkeit – Klimaschutz“.
Für alle Klassenstufen in unterschiedlicher Herangehensweise und Umsetzung.
Die Mönchswaldschule bietet an das Konzept zu verleihen und zu erläutern.
Bei Interesse bitte melden bei:
Corinna Matthes und Gabi Streit Reinelt
moenchswaldschule@t-online.de
Heimat- u. Museumsverein I Arbeitskreis Natur
NABU Kraichtal
Der NABU Kraichtal hat das Ziel die abwechslungsreichen, heimatlichen Kraichgauer Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten. Wirtschaftlich darf der Region nur so viel zugemutet werden, wie diese das naturverträglich vertragen kann.
Ein wichtiges Gut ist die nachhaltige Landwirtschaft, eine auf die Region abgestimmte landwirtschaftliche Nutzung also, die dem Verbraucher zugutekommt.
Der NABU Kraichtal setzt sich u.a. dafür ein, die vorhandenen Lebensräume zu verbessern aber mindestens zu erhalten.
Diese Ziele wollen wir erreichen durch die zahlreichen Aktivitäten wie z.B. von Artenschutzprojekten, Arbeitseinsätze, Umweltmeldungen, Exkursionen, monatliche Stammtische, Vorträge, Infoveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung bis hin zu zahlreichen Gesprächen und Treffen und Erarbeitung von Stellungnahmen bei Eingriffen in der Natur wie z.B. zu der Planung von Bebauungsgebieten, Straßenbauprojekten oder bei dem Neubau von Windkraftanlagen.
Der NABU Kraichtal betreut eigene Grundstücke u.a. eine Streuobstwiese, einen kleinen Steinbruch, eine Orchideenwiese sowie drei Heckengrundstücke.
Zu den Artenschutzprojekten zählen u.a. weiterhin die Amphibienschutzaktion im Frühjahr, zahlreiche Aktivitäten zum Vogelschutz (Wiedehopf, Steinkauz, Braunkehlchen, Schwarzkelchen, Bienenfresser, Dohlen usw.). Auch die Bewahrung und Förderung unserer echten Europäischen Wildkatze ist uns ein wichtiges Anliegen. Zudem setzen wir uns für den Schutz seltener einheimischer Pflanzen wie z.B. den Orchideen ein.
Aktuell sammeln wir Unterschriften für den Volksantrag gegen den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg.
Sie finden uns auf unserer Homepage unter www.NABU-Kraichtal.de sowie auf unser Facebookseite.
Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Der Initiativkreis Energie Kraichgau e. V. setzt sich dafür ein, so schnell wie möglich eine Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien zu erreichen. Wir wollen die Öffentlichkeit für das Thema Energie sensibilisieren, denn vieles ist möglich, wenn man weiß, wie. Informieren Sie sich auf unseren Webseiten
https://www.energie-kraichgau.de/
https://www.kraichtal-im-aufwind.de/
https://www.energie-wende-messe.de/
und kommen Sie gerne zu unseren Veranstaltungen oder regelmäßigen Treffen (alle 2 Monate).
Interessierte sind immer herzlich willkommen!
Kontakt: info{ät}energie-kraichgau.de
Evangelisch-methodistische Kirche EmK Bruchsal I Kraichtal
Angebote und Projekte im Bereich „Nachhaltigkeit“ und „soziale Gerechtigkeit“
- Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach der EmK Münzesheim
- Verwendung von fair gehandelten Produkten bei Veranstaltungen
- Sammlung von haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln für bedürftige Menschen (in Zusammenarbeit mit Andrea Ihle, Caritas Bruchsal), zweimal jährlich
- Aktion „Kraichtaler Christkind“. Das Kraichtaler Christkind sammelt Weihnachtswünsche von Kindern und Jugendlichen, deren Familien es finanziell nicht so gut geht. Diese Geschenke werden liebevoll verpackt und mit persönlicher Karte versehen. Es sind oft die einzigen Geschenke, die die Kinder und Jugendlichen erhalten. Unterjährig ermöglicht das „Kraichtaler Christkind“ weitere finanzielle Hilfe, je nach Anfrage (Teilnahme an einer Klassenfahrt, Ferienlager usw.).
Kontaktdaten:
EmK Bruchsal/Kraichtal
Untere Hofstadt 6
76703 Kraichtal-Münzesheim
Mailto: bruchsal-kraichtal@emk.de oder Christine.Beismann@emk.de