Tag der Menschenrechte

Das Dokument definiert die Rechte, die jedem Menschen, unabhängig von Faktoren wie Herkunft, Geschlecht oder Religion, zustehen sollten. Das Dokument war eine direkte Reaktion auf die Ereignisse des drei Jahre zuvor beendeten Zweiten Weltkriegs.

Am 10. Dezember 2024 fand im Tollhaus in Karlsruhe die Veranstaltung "Solidarität zeigen - Tag der Menschenrechte" statt. Ein breites Bündnis Karlsruher Menschenrechtsorganisationen, wie die Gesellschaft für bedrohte Völker, Amnesty international, die Seebrücke, Freunde für Fremde u. v. m. verkündeten ihre Statements.

Zeinab Khademi, Beisitzerin im Vorstand von Kraichtal hilft war eingeladen, die Stimme der stillen Frauen ihres Landes zu vertreten. Sie berichtete über die dramatische Verschärfung der Lage von Afghanischen Frauen und Mädchen seit der Machtübernahme der Taliban und wie diese ihr Recht auf Selbstbestimmung aushöhlen und so 20 Jahre Fortschritt für die Rechte von Frauen und Mädchen zunichte machen.

Weiter berichtet sie wie das Verbot weiterführenden Schulen zu besuchen oder zu studieren das Recht auf Bildung für Frauen und Mädchen drastisch beschränkt.

"Wie wird wohl die künftige Generation Afghanistans aussehen, wenn Frauen und Mädchen nicht mehr studieren dürfen?" Mit dieser Frage macht Zeinab Khademi den Schlusspunkt an ihren Vortrag.

Zurück