Spielekisten für Kinder in Kraichtal
Sie sitzen gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft im Martinskindergarten auf dem Spieleteppich. Es ist das Lieblingsspiel des Kindes aus dem Kindergarten. „Ist das neu?“, fragt die Mutter gerührt. Gemeinsam wird das Spiel ausprobiert und der Mama erklärt. Die Würfel rollen und die Regenwürmer auf dem Spielfeld werden immer länger auf ihrem Weg in den Misthaufen. Wer wohl gewinnen wird?
Anschließend wird es behutsam zurück in eine Kiste gestellt, in der sich noch weitere Schätze verbergen. Bastelsachen wie Papier, eine Kinderschere und Schnur, ein Rollbrett, ein Puzzle, ein Igelball mit passender Traumreise und Videoanleitung und ein Geräuschebuch kommen zum Vorschein. Das Mädchen trägt stolz die Kiste mit nach Hause - mit ein wenig Hilfe.
In den vergangenen Wochen konnten 8 Spielekisten an Kinder in Kraichtal überreicht werden.
Im Martinskindergarten Münzesheim entstand die Idee, Familien, die sich kaum Spielsachen leisten können bzw. zuhause haben, unter die Arme zu greifen. So sammelten Erzieherinnen aus Kindergarten und Krippe sowie eine Lehrerin Ideen, womit die Kinder gerade gerne spielen und was für ihre nächsten Entwicklungsschritte förderlich sein könnte. Eine gute Mischung aus Bewegung, Entspannung, Konzentration, Einzel- und Zusammenspiel wollte angeregt werden.
Umgesetzt werden konnte die Aktion durch zwei Fachkräfte des Martinskindergartens. Über das Landesprogramm Sprach-Kitas sind sie zusätzlich zum üblichen Personalschlüssel angestellt, um gemeinsam mit der Leitung die vier Schwerpunkte voranzubringen - alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Zusammenarbeit mit Familien und digitale Medien. Immer wieder werden Wege gefunden, wie die Förderung der Kinder zuhause und in den Bildungseinrichtungen ineinandergreifen kann.
Einige Schätze konnten in der Spielwarenabteilung des Depot25 mit Frau Wick gehoben werden. Anderes wurde neu angeschafft und durch Kraichtal hilft bezahlt.
Einige der Familien werden von Ehrenamtlichen des Vereins bereits begleitet. Neben strahlenden Kinderaugen bewirkte die Aktion eine Stärkung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften und zeigte den Mehrwert des gemeinsamen Netzwerkens.
Bericht von Larissa Schmid-Stöck