Ökologischer Fußabdruck in der Blanc-und-Fischer-Schule

Schüler der Blanc-und-Fischer-Schule rechneten ihren ökologischen Fußabdruck aus.
Öko…was??? Nein, in den Stunden ging es nicht um Schuhe oder Schuhgrößen, sondern um das eigene Konsumverhalten, bzw. den Lebensstil, und zeigte als Ergebnis, wie viele Erden der Schüler bräuchte, um seine Bedürfnisse zu decken. Somit beschreibt der ökologische Fußabdruck, wie stark die Erde mit dem menschlichen Handeln belastet wird.
In einem farblich gestalteten Parcours beantworteten die Schüler Fragen zu vier verschiedenen Bereichen: Ernährung – Konsum – Wohnen/Energie – Mobilität. Je höher ein Verbrauch, bzw., je mehr der Schüler konsumiert, desto größer ist der Fußabdruck. Ein großer ökologischer Fußabdruck zeigt, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, als die Erde zur Verfügung stellen kann. Dies führt zu Übernutzung von Ressourcen, Umweltverschmutzung und Klimawandel.
Viele Schüler waren erstaunt, wie groß der eigene Fußabdruck war und wurden sehr nachdenklich. Sie reflektierten ihr Verhalten und überlegten, wie sie ihre Werte reduzieren könnten.
Der Parcours, der vom Verein „Kraichtal hilft e.V.“ ausgeliehen werden kann, kam bei allen Schülern und auch Lehrern sehr gut an und wird so manchen in seinem Konsumverhalten sensibilisiert haben.
Bericht von Jasmin Claassen