Studium - Infos und Links


Fachstelle für berufliche Integration

Die Fachstelle für berufliche Integration der Diakonie Karlsruhe berät, begleitet und unterstützt Geflüchtete bei der Anerkennung von Schul-, Berufs- und Studienabschlüssen im Regierungsbezirk Karlsruhe. Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V.


Beratung beim Studierendenwerk Karlsruhe

Die Sozialberatung rund ums Studieren, Finanzierung und Wohnen wird von einer Rechtsberatung und einer psychotherapeutischen Beratung ergänzt.
Die Beratung für studentische Flüchtlinge findet auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Französisch statt.


Beratung zum Studium am KIT

Donnerstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Adenauerring 2 in Karlsruhe, Gebäude 50.20, EG, Raum 106. Die Sprechstunden finden mit Unterstützung der
KIT- Studienbotschafter in verschiedenen Sprachen statt.

Terminvereinbarung erforderlich


Studieren in Deutschland

In Deutschland als Flüchtling studieren stellt Informationen über die Hochschullandschaft und Studiengänge, Zulassungsvoraussetzungen und Antrags-/Einschreibeverfahren sowie Unterstützungszentren und finanzielle Unterstützung in Deutschland bereit.


TestAs

Mit dem TestAs kann man seine Chancen auf einen Studienplatz verbessern und seine Eignung gegenüber den Hochschulen nachweisen. Der TestAs kann auch als Plausibilitätsprüfung dienen falls fluchtbedingt keine Nachweise über Schulabschlüsse bzw. einem Hochschulstudium vorhanden sind. Der Test kann dann Grundlage für eine Zulassung sein. Der Test kann einmalig abgelegt werden und ist kostenlos. Der TestAS ist kein Ersatz für einen Sprachnachweis!


TestDaF

Der Test Deutsch als Fremdsprache – TestDaF von der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. ist die Sprachprüfung zum Nachweis der Deutschkenntnisse internationaler Studierender, die an einer Hochschule in Deutschland studieren wollen. Er wird von allen Hochschulen in Deutschland anerkannt.


Infoportale zu ausländischen Bildungsabschlüssen

Die Kultusministerkonferenz, Berlin ist u.a. zuständig für Vereinbarungen betreffend Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit von Zeugnissen und Abschlüssen als Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung. Mit Hilfe der angegliederten Datenbank Anabin können Schulabschlüsse mit Hinblick auf einen Hochschulzugang, Hochschulabschlüsse und Institutionen auf ihre Wertigkeit in Deutschland geprüft werden.


Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Wer seinen Wohnsitz in Baden-Württemberg hat, kann seinen im Ausland erworbenen Bildungsabschluss beim Regierungspräsidium Stuttgart anerkennen lassen. Die Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse fällt in die Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Tübingen. Alle Dokumente außer Geburts- und Heiratsurkunde müssen als in Deutschland amtlich beglaubigte Kopien und amtliche Übersetzungen, die von einem in Deutschland vereidigten Übersetzer vorgenommen worden sind, eingereicht werden. Bei der Anerkennung fallen Gebühren an.


Gebühren für die Anerkennung

Die Gebühren für die Anerkennung können in bestimmten Fällen von der Arbeitsagentur übernommen werden. Auch gibt es die Möglichkeit einen Anerkennungszuschuss zu beantragen. Der Antrag auf Förderung durch den Anerkennungszuschuss muss gestellt werden bevor der Anerkennungsantrag gestellt wird. Eine rückwirkende Auszahlung ist nicht möglich.


Anerkennungsberatung

Anerkennungsberatung bietet die Diakonie Karlsruhe,
Telefon: 0721 20397-202 und 0721 20397-203 und 0721 20397-133,

Hier erhalten Sie auch Informationen zum Anerkennungszuschuss und zur Finanzierung über Arbeitsagentur und Jobcenter.


Beratung und Förderung

Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule richtet sich an zugewanderte Sekundarschul- und Hochschulabsolvent*innen,
und soll bei einer raschen Aufnahme bzw. Wiederaufnahme einer Akademischen Laufbahn helfen. Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit der Förderung bei den wichtigsten Maßnahmen wie Sprachkurse und Kurse, die einen Hochschulzugang ermöglichen.

Kontakt für die Bildungsberatung und den Antrag auf Förderung durch die Otto Benecke Stiftung:

Jana Reinhardt-Zech

Telefon 0621 5980225